Die Sprache des Anderen verstehen und aufgreifen
Einführung in die idiolektische Gesprächsführung

 

Was und für wen?

In der Begleitung unheilbar Kranker und ihrer Angehörigen spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle. In dieser meist sehr beanspruchenden Betreuungs- und Begleitssituation erfordern Zuhören und Formulieren von Nachrichten von allen Beteiligten oft eine zusätzliche Energie, welche die Beteiligten nicht aufbringen können. Häufig kommt es zu Missverständnissen, Störungen und Widerständen. Dies gilt gleichermaßen im Kontakt mit Einrichtungen und Institutionen.

In diesem Seminar wird eine innovative und effektive Form der Kommunikation vermittelt, um mit diesen Situationen besser umgehen zu können. Über die Eigensprache des Anderen und ihre Schlüsselwörter kann ein Zugang zu tatsächlichen Botschaft gefunden werden. Methodik und Technik der idiolektischen Gesprächsführung werden vermittelt und in praktischen Übungen anschaulich gemacht.

Das Seminar ist für Ärzte, Pflegekräfte, Psychosoziale Berufe, Hospizbegleiter, Seelsorger gedacht.

Wo und wann?

Juliusspital Palliativakademie
Juliuspromenade 19
97070 Würzburg

Am Montag, 26.05.2025 von 10:00-17:00 Uhr
und Dienstag, 27.05.2025 von 09:00-16:00 Uhr

wer und wieviel?

Mit Gabriele Schuster als Referentin.

Kosten: 270 € (einschl. Mittagessen, Pausenverpflegung und Kursmaterial)

Die Anmeldung erfolgt dirket über die Palliativakademie
Tel.: 0931/393-2281
Mail: palliativakademie@juliusspital.de

Anmeldung für den Kurs Nr. 37 bis zum 24.04.2025

Für das Fortbildungszertifikat der Bayrischen Landesärztekammer sind 14 Punkte anrechenbar.

Weitere Informationen

und was noch?