Idiolektik Workshoptag Einblick in die Idiolektik – eine Kommunikationsform

 

Was und für wen?

 

Im Zentrum der idiolektischen Methode steht die Erkenntnis, dass jedes Individuum seine eigene Sprache spricht. Unter Idiolekt versteht man das individuelle Sprachmuster eines Sprechenden mit all seinen phonetischen, grammatikalischen und die Wortwahl betreffenden Vorlieben. Der Idiolekt beinhaltet alle Aspekte kommunikativen Verhaltens: Worte, Sprachklang und Körpersprache. Nicht nur Worte haben eine sehr individuelle Bedeutung, sondern auch der Klang der Sprache und die Körpersprache sind unverwechselbar und eigentümlich. Durch sorgfältiges und präsentes Zuhören, präzises Aufgreifen von Schlüsselworten und bildhaften Sprachelementen unseres Gesprächspartners und konsequentes Orientieren an positiv gefärbten nonverbalen Signalen gelingt es rasch, eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen. Der Gesprächspartnerin erleichtert dies einen Zugang zu sich selbst zu finden. Der Zuhörende übt sich in einer Haltung von Wertschätzung und Würdigung. Gerade auch im Kontext von Mediation, Coaching und Beratung eignet sich dieser respektvolle Zugang dazu, bei KlientInnen neue Perspektiven und Horizonte zu eröffnen. Die Methode erweitert Denk- und Handlungsmuster und fördert eigenständige Wege zu nachhaltigen Lösungen. Im Workshop erfolgt eine kurze Einführung in die Theorie der Eigensprache. Die Methode wird demonstriert und an konkreten Beispielen geübt.

Wo und wann?

Das Treffen findet in den Seminarräumen der Akademie Sichtweisen statt.

Webergasse15
9000 St. Gallen

am 07.03.2025

wer und wieviel?

Mit Daniel Bindernagel.

Die Kosten betragen 280.00 CHF

Weitere Informationen und Anmeldung finden sie hier

und was noch?