Kinder- und Jugendpsychotherapie am Bodensee: 

Idiolektische Gesprächsführung- eine praktische Einführung

 

Was und für wen?

 

Unter Idiolekt versteht man das individuelle Sprachmuster eines Sprechenden mit all seinen phonetischen, grammatischen und die Wortwahl betreffenden Vorlieben. Hinzu kommt die individuelle Art der Körpersprache. Nimmt man alle diese Aspekte zusammen, kann von einer Eigensprache gesprochen werden, die durch Genetik und sämtliche Lebenserfahrungen geprägt wird. Wie der Fingerabdruck ist sie unverwechselbar.

Idiolektik ist der methodische Umgang mit dieser Eigensprache. Dabei fragen wir einfach und zieloffen nach Schlüsselworten, die durch Resonanz beim sorgfältigen Zuhören erkannt werden können. In solchen Gesprächen entfaltet sich die Unverwechselbarkeit des einzelnen Menschen. Das tiefgreifende Wissen über sich selbst, welches im impliziten Wissen verwurzelt ist, wird gewürdigt. Die Klienten und Klientinnen kommen zu Wort, werden gehört und fühlen sich eher verstanden, wenn sie nicht durch fremde Sprachkonzepte der Therapeuten und Therapeutinnen gestört werden. Idiolektik ist ein Zusatzverfahren, das den therapeutischen Dialog beleben und bereichern kann. Die Prinzipien sind vom Säuglingsalter -hier in Form der nonverbalen Eigensprache – bis zu Menschen in hohem Lebensalter anwendbar.

Im Workshop wird die Methode an praktischen Beispielen demonstriert. Sie kann von den Teilnehmenden in verschiedenen Varianten geübt und erfahren werden. An jedem Tag widmen wir uns einem anderen Schwerpunkt. Dazu gehören Schlüsselworte und Resonanz, Umgang mit non- und paraverbalen Signalen, Menschenbild und innere Haltung, sowie Präverbale Wahrnehmung und Würdigen. Auf die spezielle Anwendung im Frühbereich (0-3 Jahre) wird auf Wunsch eingegangen.

Wo und wann?

Die Tagung findet in Lindau am Bodensee statt.

Der Workshop findet im Rahmen der Tagung von Montag, 09.06 bis Freitag 13.06.2025 jeweils von 10:30-12:00 Uhr

Max. Teilnehmerzahl: 14

wer und wieviel?

Mit Daniel Bindernagel.

Kosten für die Teilnahme an der gesamten 5-tätigen Tagung: 520,- €

Weitere Informationen und Anmeldung finden sie hier

und was noch?