18. bis 20. Mai 2023
10:00 bis 17:30 Uhr – Jahrestagung, Deutschland
Jahrestagung – Würde und Eigensprache
Organisatorisches
Donnerstag, 18.05.:
10:00–10:15 Begrüßung und Einführung – Marianne Kleiner
VORTRÄGE
- 10:15 – 11:00 Würde und Eigensprache in der Psychotherapie – Tilman Rentel
- 11:00– 11:30 PAUSE
- 11:30 – 12:30 Geflüchtete würdeorientiert begleiten: ethische und psychosoziale Annäherungen – Luise Reddemann
- 12:30 – 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
- 14:00 – 17:30 Uhr WORKSHOPS A –H*
- 18:00 – 20:00 Uhr: GIG-Mitglieder versammlung
HINWEIS: Änderungen werden vorbehalten.
* Eine Einführung ist als Grundlage für die weiteren Workshops
empfohlen, wenn Idiolektik wenig bekannt ist.
Freitag, 19.05.:
09:00 – 09:15 Einführung und Hinweise zum Tag – Franz-Jochen Pelzer
Vorträge
- 09:15 – 10:00 Braucht Würde einen Leib? – Eckard Krüger
- 10:00 – 10:20 Würde, ein Geschenk des Lebens – Christa Olbrich
- 10:20– 10:50 PAUSE
- 10:50 – 11:00 Intermezzo – Petra Speth
- 11:00 – 11:25 Des Menschen WÜRDE, HÄTTE und KÖNNTE ist unantastbar – Selbstachtung und Eigensprache in inneren und äußeren Konfliktsituationen – Peter Winkler
- 11:25 – 11:45 Ökonomisierung des Gesundheitswesen – Wo bleibt die Würde? – Horst Poimann
- 11:45 – 12:00 Austausch im Plenum – Daniel Bindernagel
- 12:00 – 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
- 14:00 – 17:30 Uhr WORKSHOPS I–O* – siehe Übersicht
- 17:45 – 18:45 Uhr: Dozent*innentreffen
- 19:00 – 20:30 Uhr: Vorstandssitzung
Samstag, 20.05.:
09:00 – 09:15 Einführung und Hinweise zum Tag – Dr. med. Dipl. Psych. Horst Poimann
VORTRÄGE
- 09:15 – 10:00 Eine kurze Betrachtung zur Würde des Kindes – Franz-Jochen Pelzer
- 10:00– 10:30 PAUSE
- 10:30 – 10:40 Intermezzo – Brigitte Schanz Imfeld
- 10:40 – 11:25 Musik auf Station – Eigensprachliches Musizieren für Patient*innen in einem internationalen Forschungsprojekt am AKH Wien – Magdalena Bork
- 11:25 – 12:00 Moderierte Abschlussdiskussion zur Jahrestagung im Plenum – Horst Poimann
- 12:00 – 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
- 14:00 – 17:30 Uhr WORKSHOPS P –U* – siehe Übersicht
WORKSHOPINHALTE A – H:
Donnerstag:
A: EINFÜHRUNG IN DIE IDIOLEKTIK
Leitung: Gabriele Schuster
Inhalt:
B: WÜRDE IN DER TRAUMA-THERAPIE
Leitung: Luise Reddemann
Inhalt:
C: ICH WÜRDE GERNE…?!
Leitung: Monika Nonella, Ivonne Krüger
Inhalt: Im idiolektischen Gespräch erkennen und würdigen wir uns in dem, was uns einzigartig macht und uns von anderen unterscheidet.
D: UNBEKÜMMERTHEIT II – Technik der idiolektischen Gesprächsführung
Leitung: Hans Hermann Ehrat
Inhalt:
E: KÖRPERWAHRNEHMUNG IN STILLE UND BEWEGUNG. Würdigende idiolektische Gespräche für Leib und Seele
Leitung: Petra Speth, Anna Karin Engels
Inhalt: Wir stimmen uns in diesem Workshop auf unseren Körper durch Wahrnehmungs- und Aufmerksamkeitslenkung in Stille und in Bewegung ein. Über die jeweiligen Erfahrungen führen wir idiolektische Gespräche und würdigen dabei das SEIN von Leib und Seele. Es gibt genügend Zeit zum Üben und einem vielfältigem Austausch.
F: WENN ICH KÖNNTE, WÜRDE ICH ERZÄHLEN… stell mir nur die richtigen Fragen.
Leitung: Marianne Kleiner, Barbara Konder
Inhalt:
G: WÜRDEVOLLER UMGANG IN FAMILIEN – ECHT JETZT?
Leitung: Magdalena Bork
Inhalt: In idiolektischen Gesprächen spüren wir Beispielen aus dem Familienalltag nach, in denen gewürdigt werden konnte. Der Transfer von der Gesprächshaltung mitten ins Leben steht im Zentrum des Workshops. Der ganz normale Wahnsinn darf in Würde erkundet werden
H: INNEHALTEN; ZUWENDEN; ANNEHMEN – die eigene Würde erkennen (Zoom Workshop)
Leitung: Rita Borer
Inhalt: Innehalten im Trubel des Alltag, in die Stille kommen, in sich hinein lauschen und wahrnehmen, was da ist. Im Gespräch die eigenen Räume erkunden, sich freundlich sich selbst zuwenden und vielleicht für einen Moment sich selber so annehmen wie wir sind. Dies üben wir im idiolektischen Gespräch, achtsam, zugewandt, offen und wertschätzend. So kann es gelingen einen Gesprächsraum zu öffnen, in dem die erzählende Person ihre Würde finden und in ihrer Tiefe erleben kann.
Freitag:
I: EINFÜHRUNG IN DIE IDIOLEKTIK
Leitung: Rita Borer
Inhalt: Die Anfängerhaltung ist eine Haltung, die mit Forschergeist erkundet, was da ist. Sie erlaubt uns, vermeintlich wohl bekannte und vertraute Dinge noch einmal ganz neu wahrzunehmen, eventuell tatsächlich bislang vollkommen unbeachtete Aspekte zu entdecken und darüber zu staunen. Dies Haltung trainieren wir im Einführungsworkshop und lernen so die Grundelemente der Idiolektik kennen. Wir üben kurze Gespräche und erleben die Wirkung, wenn auf diese Weise gefragt wird.
J: DER WÜRDE AUF DER SPUR …
Leitung: Anne Donkel, Ivonne Krüger, Franz-Jochen Pelzer
Inhalt: Die Spurensucher*in packt ein: Lupe, Pinzette, Sammelbox, Fernglas, wache Augen, leise Sohlen, feine Nase, offene Ohren …
K: WÜRDE. EIN GESCHENK DES LEBENS
Leitung: Christa Olbrich
Inhalt:
L: DAS MENSCHEN WÜRDE, HÄTTE UND KÖNNTE IST UNANTASTBAR – Selbstachtung und Eigensprache in inneren und äußeren Konfliktsituationen
Leitung: Peter Winkler
Inhalt:
M: WÜRDE UND EIGENSPRACHE IN DER PSYCHOTHERAPIE
Leitung: Tilman Rentel
Inhalt: Würde in der Psychotherapie die Würde wieder ein Wert werden, wie würde das ausschauen? Wie würde es in der täglichen Praxis umzusetzen sein, die Würde der Klient:innen zu schützen und ihre Einzigartigkeit zu würdigen? Welche Herausforderungen würden hierbei entstehen? Diese Fragen würden wir im Workshop würdigen. In idiolektischen Gesprächen werden wir gemeinsam erforschen, wie Idiolektik hier einen würdevollen Beitrag leisten kann?
N: ICH WÜRDE GERNE EIN GESPRÄCH BEKOMMEN
Leitung: Andreas Speth
Inhalt:
O: PRÄVERBALE WAHRNEHMUNG UND WÜRDIGEN
Leitung: Daniel Bindernagel
Inhalt:
Samstag:
P: NEUROBIOLOGIE DER IDIOLEKTISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG
Leitung: Horst Poimann
Inhalt:
Q: ICH WÜRDE GERNE ÜBEN UND EIN GESPRÄCH FÜHREN
Leitung: Andreas Speth
Inhalt:
R: WÜRDIGEN UND BESTÄRKEN – FEEDBACK UND IDIOLEKTIK
Leitung: Andreas Cincera
Inhalt:
S: EINÜBEN DER IDIOLEKTISCHEN GESPRÄCHSFÜHRUNG für junge Erwachsene im Alter von 18-26 Jahren.
Leitung: Petra Speth
Inhalt:
T: WÜRDE, LEIB UND EIGENSPRACHE
Leitung: Eckard Krüger
Inhalt:
U: IDIOLEKTISCHE GESPRÄCHE IN DER GRUPPE
Leitung: Daniel Bindernagel
Inhalt:
Veranstaltungsort
Weinstuben Juliusspital
Tagungszentrum
in der Zehntscheune
Klinikstraße 1
97070 Würzburg
Anmeldung
GIG Geschäftsstelle
Traubengasse 15
97072 Würzburg
Tel. +49 (0) 931 73 482
info@idiolektik.de
www.idiolektik.de
Teilnahmegebühr
KOSTEN
gesamte Tagung:
380,00* €
Tageskarte:
130,00* €
Workshop einzeln /online:
65,00* €
Frühbucherrabatt
bei Anmeldung bis:
01.02.2023
320,00 €
(hier keine weitere Ermäßigung)
*Ermäßigungen:
– GIG-Mitglieder: 10%
– Studierende: 50%
(mit Nachweis)
– Menschen bis 26 Jahre kostenfrei
Übernachtungskosten sind nicht im Preis inbegriffen. Bitte selbst organisieren!
BANKVERBINDUNG
Deutschland
Sparkasse
Mainfranken Würzburg,
IBAN: DE90 7905 0000 0000 2467 44,
BIC: BYLADEM 1 SWU
Schweiz
Ersparniskasse
Schaffhausen,
IBAN CH69 0683 5016 1022 0560 9,
BIC: RBABCH22835,
BC 6835,
Postscheck 82-1-7
oder
EURO-Konto:
36.296.647.450.2
Ersparniskasse
Schaffhausen,
IBAN: CH32 0683 5362
9664 7450 2,
BIC: RBABCH22835
Kennwort
„Jahrestagung 2023“
CME-PUNKTE
sind bei der Bayerischen Landesärztekammer für Sie beantragt.