26. bis 28. Mai 2022
10:00 bis 17:30 Uhr – Tagungen, Deutschland
Jahrestagung – Resonanz und Eigensprache ONLINE
Organisatorisches
Donnerstag, 26.05.:
09:45 – 10:00 Uhr Einloggen in Zoom und ankommen
10:00 – 10:15 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag – Marianne Kleine
VORTRÄGE
- 10:15 – 11:00 Unbekümmertheit –
ein wenig bekanntes Resonanzphänomen – Hans Hermann Ehrat - 11:00– 11:30 PAUSE
- 11:30 – 11:40 Intermezzo – Peter Winkler
- 11:40 – 12:30 Resonanz als sinnliche Wahrnehmung – sha.
- 12:30 – 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
- 14:00 – 17:30 Uhr WORKSHOPS A –F* (nähere Infos in der Übersicht oder auf unserer Webseite)
- 18:00 – 20:00 Uhr: GIG-Mitgliederversammlung
HINWEIS: Änderungen werden vorbehalten.
* Eine Einführung ist als Grundlage für die weiteren Workshops
empfohlen, wenn Idiolektik wenig bekannt ist.
Freitag, 27.05.:
08:45 – 09:00 Uhr Einloggen in Zoom und ankommen
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag – Franz-Jochen Pelzer
VORTRÄGE
- 09:15 – 10:15 Synchronie und Resonanz
in der sozialen Interaktion – Wolfgang Tschacher - 10:15– 10:45 PAUSE
- 10:45 – 11:15 Intermezzo – sha.
- 11:15 – 12:00 Resonanz im Raum – klientengesteuerte Aufstellungen mit Hilfe von Clean Space (Zu diesem Vortrag gibt es am Nachmittag einen Workshop) – Andrea Matt, Tilman Rentel
- 12:00 – 14:00 Uhr MITTAGSPAUSE
- 14:00 – 17:30 Uhr WORKSHOPS G – L* – siehe Übersicht
- 17:45 – 18:45 Uhr: Dozent*innentreffen
- 19:00 – 20:30 Uhr: Vorstandssitzung
Samstag, 28.05.:
- 08:45 – 09:00 Uhr Einloggen in Zoom und ankommen
09:00 – 09:15 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag – Horst Poimann
VORTRÄGE
- 09:15 – 10:00 Räume, Instrumente, das Spiel
in Musik und Idiolektik – Andreas Cincera - 10:00– 10:30 PAUSE
- 10:30 – 10:40 Intermezzo – Anna Karin Engels
- 10:40 – 11:25 Resonanz, Harmonie und Dissonanz – Prinzipien in Natur, Musik und Eigensprache – Peter Winkler
- 11:25 – 11:35 PAUSE
- 11:35 – 12:15 Moderierte Abschlussdiskussion im Plenum zur Jahrestagung Horst Poimann
- 12:15-14:00 Uhr Mittagspause
- 14:00-17:30 Uhr Workshops M – Q* – siehe Übersicht
WORKSHOPINHALTE A – Q:
Donnerstag:
A: EINFÜHRUNG IN DIE IDIOLEKTIK
Leitung: Gabriele Schuster
Inhalt:
B: „WAS VERHILFT ZUR UNBEKÜMMERTHEIT“
Leitung: Hans Hermann Ehrat
Inhalt:
C: EIGENE RESONANZEN IM IDIOLEKTISCHEN GESPRÄCH
Leitung: Tilman Rentel
Inhalt:
D: NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER RESONANZ UND DEREN
BASIS FÜR IDIOLEKTISCHE GESPRÄCHE
Leitung: Horst Poimann
Inhalt:
E: MUSIK DER SPRACHE – Resonanz in der idiolektischen Gesprächsführung
Leitung: Daniel Bindernagel
Inhalt:
F: „ES LIEGEN IN DER LUFT– Wörter, Bilder, Töne – und ich beginne zu schwingen…“
Leitung: Marianne Kleiner, Barbara Konder
Inhalt:
Freitag:
G: EINFÜHRUNG IN DIE IDIOLEKTIK
Leitung: Andreas Speth, Stefan Kuen
Inhalt:
H: Klingen und schwingen in Bewegung, Gespräch und Musik
Leitung: Rita Borer
Inhalt:
I: CALL, RESPONSE UND RESONANCE
Leitung: Peter Winkler, Andreas Cincera
Inhalt:
J: WORKSHOP EINZELGESPRÄCHE IN DER GRUPPE
Leitung: Daniel Bindernagel
Inhalt:
K: RESONANZ IM RAUM, – klientengesteuerte Aufstellungen mit Hilfe von Clean Space
Leitung: Andrea Matt, Tilman Rentel
Inhalt:
L: IDIOLEKTIK UND SMALL-TALK
Leitung: Gabriele Schuster
Inhalt:
Samstag:
M: RESONARE PER SONARE: lauschen, nachspüren von und spielen mit Resonanz im idiolektisch geführten Gespräch
Leitung: Andreas Cincera
Inhalt:
N: IDIOLEKTIK UND BEWEGUNG – spielerisch Resonanzräume erkunden
Leitung: Petra Speth, Anna Karin Engels
Inhalt:
O: IDIOLEKTISCHER EINFÜHRUNGS-WORKSHOP, mit Verstecken-SuchenFinden der Resonanz
Leitung: Johannes Gächter
Inhalt:
P: NEUROBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER RESONANZ UND DEREN BASIS FÜR IDIOLEKTISCHE GESPRÄCHE
Leitung: Horst Poimann
Inhalt:
Q: FASSUNG & RESONANZIM IDIOLEKTISCHEN GESPRÄCH
Leitung: EckardKrüger
Inhalt:
Veranstaltungsort
WICHTIGE ÄNDERUNG: die Jahrestagung findet dieses Jahr wieder Online statt.
Anmeldung
Traubengasse 15
97072 Würzburg
Tel. +49 (0) 931 73 482
info@idiolektik.de
Teilnahmegebühr
Kosten:
Gesamte Tagung: 220,00 €
Tageskarte: 90,00 €
Workshop einzeln: 65,00 €
Vortragsvormittag: 35,00 €
Ermäßigungen:
GIG-Mitglieder 10 %
Student‘*innen 50 %
Bankverbindungen:
Deutschland/Österreich:
Sparkasse Mainfranken Würzburg
IBAN: DE90 7905 0000 0000 2467 44
BIC: BYLADEM1SWU
Schweiz:
EURO- Kto 36.296.647.450.2
Ersparniskasse Schaffhausen
IBAN: CH32 0683 5362 9664 7450 2
BIC: RBABCH22835
CHF-Kto 16 1.022.056.09
Ersparniskasse Schaffhausen
IBAN: CH69 0683 501
BC 6835
Postscheck 82-1-7
CME-PUNKTE
sind bei der Bayerischen Landesärztekammer für Sie beantragt.